Um
das Lonetal komplett zu machen hier ein dritter Wandertipp in diesem schönen
Tal. Man läuft wieder der Lone entlang, sieht wieder eine der bedeutenden
Steinzeithöhlen und gelangt schließlich über den Lonsee zum Ursprung der Lone
in Urspring.
Wegverlauf: Westerstetten
– Breitingen – Fohlenhaus – Eschental – Halzhausen - Lonsee
- Urspring
Weglänge:
30,5 km
Anfahrt: Mit
dem Zug nach Westerstetten.
Rückfahrt: Mit
dem Zug von Urspring nach Stuttgart.


Am Fohlenhaus angekommen sieht man gleich warum diese Höhle so heißt. Man benötigt hier keine Taschenlampe. Sie reicht nicht weit in den Berg hinein und wurde in der Steinzeit vermutlich als Jagdlager verwendet. Gegenüber der Höhle befindet sich eine Grillstelle, an der man Rast machen kann.
Vom Fohlenhaus zweigen
zwei Wege ab. Wir nehmen den linken und bleiben im Lonetal. Hier läuft man
weiter bis man die Lone überquert. Direkt danach biegt man in den mittleren Weg
ab. Es gibt ab dieser Abzweigung drei Wege. Einer führt rechts weiter, einer
ganz nach links, aber der richtige ist in der Mitte. Es gibt hier Wegweiser
nach Neenstetten.
Man läuft nun durch das
enge und schöne Eschental. Rechts tauchen immer wieder schöne Felsen auf. Im
Frühsommer blühen hier Unmengen von roten Lichtnelken. Am Ende des Tals, wenn
man aus dem Wald austritt geht es nun unmarkiert weiter über Feldwege. Für
diesen Part benötigt man unbedingt eine Karte oder eben eine sehr gute
Orientierung. Erst läuft man links am Wald entlang, biegt gleich rechts auf
einen geteerten Feldweg und dann links auf einen Grasbewachsenen Feldweg, dann
wieder rechts auf einen geteerten Feldweg und immer geradeaus bis zur Straße
und zum Sportplatz. Die Straße überqueren und links dem Weg folgen. Dieser
macht eine leichte Rechtskurve und nun geht es immer über Grasbewachsene
Feldwege geradeaus bis man zur nächsten Straße (Verbindungsstraße Weidenstetten
und Breitingen) kommt. Ein sehr schöner Weg! Diese überquert man und läuft
immer am Waldrand entlang. Der Weg ist nicht immer zu erkennen. Im Grunde läuft
man über eine Wiese. Man trifft dann auf eine geteerte, Baumbestandene
Abzweigung, läuft aber weiter bis wieder eine solche Baumbestandene Abzweigung
kommt, die jedoch nicht geteert ist. Hier biegt man nach rechts ab, so dass die
Bäume rechts von einem sind. Man trifft dann auf einen geteerten Radweg, dem
man nach links folgt. Er macht eine Linkskurve und man kommt zur Straße nach
Sinabronn.
Die Straße überquert man, läuft rechts den geteerten Weg hoch, gleich wieder links auf geteertem Weg, dann rechts und dann überquert man an einem schönen Baum das Verbindungswegle zwischen Sinabronn und Westerstetten. Man hat nun Wald vor sich und nimmt den Weg nach links (rechts und links von einem ist dann Wald).Der Weg macht bald eine Linkskurve und dann kommt man an die Bahnlinie. Dieser folgt man rechts und unterquert dann nach links an der Straße die Bahn. Man ist nun wieder auf dem Weg mit dem gelben Dreieck. Von nun an ist der Weg ein Kinderspiel. Man läuft immer links von der Bahnlinie, erst durch Halzhausen durch (Schilder weisen nach Lonsee/Urspring - auch Radschilder) und dann kommt man zum Lonsee. Er ist auf der linken Seite hinter Bäumen. Ein wunderschöner See, an dem man Pause machen kann. Der Lonsee ist ein wahres Vogelparadies. Auf die Schwäne muss man etwas aufpassen. Sie mögen es leider nicht, wenn man seine Beine ins Wasser hängt.
Anschließend läuft man durch die Stadt Lonsee zum Bahnhof. Der Weg führt über die Bahnbrücke und führt anschließend auf der rechten Bahnseite bis in den Ort Urspring. Am Bahnhof überquert man nach links die Bahnlinie und läuft geradeaus bis zur Lone. Dieser folgt man nach rechts bis zu ihrer Quelle, dem schönen Lonetopf.
Wer nun noch Lust hat
kann noch hoch zur Haldensteinhöhle. Dort ist die Lone vor vielen Jahrtausenden
einmal entsprungen. Der Archäologe Riecke hat dort Steinzeitwerkzeuge gefunden.
Ansonsten geht es nun
über die Kneippanlage in der Lone zurück zum Bahnhof.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen