Samstag, 30. Juni 2012

Wandertipp: Lonetal mit Vogelherdhöhle, Hohlenstein & Bocksteinhöhle


Das Lonetal ist ein sehr reizvolles Tal. Aber natürlich sind die drei Höhlen, in denen die berühmtesten und ältesten Steinzeitartefakte der Welt gefunden wurden, das eigentliche Highlight dieser Tour: die Vogelherdhöhle, der Hohlenstein und die Bocksteinhöhle. Obwohl dort bereits fleißig gegraben wurde, sind die Höhle alle frei zugänglich. Eine Taschenlampe sollte daher unbedingt im Gepäck sein.

Die Orientierung ist leicht. Ist man mal am Kloster Anhausen folgt man immer nur dem HW 4 mit dem roten Balken bis nach Langenau.

Wegverlauf: Herbrechtingen – Domäne Falkenstein – Vogelherdhöhle – Hohlenstein – Bocksteinhöhle – Setzingen – Wettingen - Langenau

Weglänge: 27 km


Anfahrt: Mit dem Zug nach Aalen und dort in den Zug Richtung Ulm umsteigen und in Herbrechtingen aussteigen.

Rückfahrt: Mit dem Zug nach Ulm und dort in den Zug nach Stuttgart umsteigen.

Vom Bahnhof Herbrechtingen folgt man der roten Raute bis zum Kloster Anhausen. Ab dort folgt man dem roten Balken (HW 4). Es geht gleich den Berg hinauf durch den Wald, an einem wunderschönen Waldweg entlang. Kurz darauf erreicht man die Domäne Falkenstein, die an einen Felsen gebaut ist, auf dem früher eine Burg stand. Heute befindet sich dort ein wunderschöner Bauernhof mit freilaufenden Schweinen. Auf dem Felsen hat man einen tollen Blick in das Eselsburger Tal.

Weiter geht es durch den Wald über die Bundesstraße und die Autobahn und dann wieder schon zwischen Wald und Feldern sanft den Berg hinunter. An der Kläranlage von Bissingen muss man etwas aufpassen. Nicht nach Bissingen hinein laufen, auch nicht zum Sportplatz, sondern weiter am Waldrand entlang zwischen Wald und Wiesen / Feldern einen unbefestigten Weg entlang laufen.

Man trifft nun auf eine Straße, an der man entlang läuft bis man ein Schild mit einem liegenden roten V sieht, das zur Vogelherdhöhle weist. Das liegende V bezeichnet einen Abstecher vom Hauptwanderweg. D.h. nach der Besichtigung muss man wieder hierher laufen, um den Weg fortzusetzen.

Man kann sich so richtig vorstellen, wie die Menschen in der Steinzeit in dieser Höhle gelebt haben. Sie hat drei Eingänge, wobei zwei miteinander verbunden sind und einer eine Sackgasse ist. Man kann überall hinein. Eine phantastische Höhle. Dort wurden viele kleine Tierfiguren gefunden, so auch das berühmte Wildpferd und Mammut. Die Originale sind im urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren und im Museum der Universität Tübingen im Schloss Hohentübingen ausgestellt. Mit ca. 32.000 Jahren sind sie die ältesten Artefakte der Menschheit, die bisher gefunden wurden. Außen hat man auf der einen Seite einen schönen Blick auf das Lonetal und auf der anderen Seite einen Blick auf ein Trockental. Gustav Riek hat über die Funde einen Roman geschrieben: Die Mammutjäger vom Lonetal Es ist nicht so spannend wie Rulaman, aber doch ganz interessant. Weitere Informationen zur Steinzeit auf der Alb erhält man auch in Johannes Lehmanns Rulaman und seine Horden.  Er beschreibt nicht nur die Steinzeit auf der Alb, sondern gibt auch Tipps für Ausflüge zu den Fundorten.

Weiter geht es nun ein Stück zurück und dann wieder dem roten Balken nach im Lonetal. Die Lone führt hier nur Wasser wenn es ordentlich geregnet hat. Ansonsten wachsen im ausgetrockneten Flussbett leuchtend gelbe Blumen!

Auch hier zeigt ein Schild den Abstecher auf die andere Flussseite zum Hohlenstein.  Es ist eine imposante Höhle mit zwei Eingängen. Der erste Eingang rechts (die Bärenhöhle) ist mit einem Gitter verschlossen. Man kann aber mit der Taschenlampe weit hinein leuchten. Der linke Teil der Höhle (der Stadel), etwas weiter oben, ist eine riesengroße Öffnung im Fels. Erst ganz hinten ist diese auch mit einem Gitter verschlossen, da man befürchtet, die Höhle könne einstürzen. Hier wurden die Splitter des Löwenmenschen gefunden, jener 28cm großen Elfenbeinfigur, die halb Mensch, halb Löwe ist und auf 32.000 Jahre geschätzt wird. Das Original kann man im Ulmer Museum bewundern.

Man läuft nun auf den HW 4 zurück und weiter durch das Lonetal bis man an einen Parkplatz kommt. Die nächste Höhle, die Bocksteinhöhle, ist nicht so leicht zu finden, da am Parkplatz Schilder fehlen. Man läuft hier nach links ein Stück die Straße hinauf, über die Lone drüber und kommt dann zu einem Schild, das nach links zur Höhle weist.

Man findet hier steil am Berg 3 Höhlen. Rechts eine Grotte, die Bocksteinschmiede, in der Mitte eine wunderschöne Höhle, das Bocksteinloch, in das man gut hinein kann. Sie hat mehrere Löcher nach draußen. Wenn die Sonne hinein scheint sieht das wunderschön aus. Ganz links befindet sich die großzügige Bocksteinhöhle, die ähnlich dem Hohlenstein weit geöffnet ist. Hier hat man steinzeitliche Werkzeuge gefunden. Die Funde sind zwischen 50.000 und 70.000 Jahre alt. Das Bocksteinmesser ist das bekannteste davon. Die Originale befinden sich im Ulmer Museum.

Man läuft nun wieder zurück zum Parkplatz und geht dem roten Balken nach erst noch ein kleines Stück im Lonetal, verlässt dieses aber bei Setzingen und wandert über Felder nach Wettingen und schließlich Langenau. Dort gibt es einen netten Biergarten direkt am Bahnhof.

Man kann durch das Lonetal auch gut mit dem Fahrrad fahren, müsste dann aber in Giengen über Hürben starten.

Freitag, 29. Juni 2012

Wandertipp: Charlottenhöhle und Eselsburger Tal


Diese Wanderung führt zu zwei Sehenswürdigkeiten in der Gegend von Giengen an der Brenz. Zur längsten Schauhöhle der schwäbischen Alb und in das malerische Eselsburger Tal mit den steinernen Jungfrauen.

Wegverlauf: Giengen an der Brenz – Hürben – Charlottenhöhle – Spitzbubenhöhle – Kloster Anhausen – Herbrechtingen – Steinerne Jungfrauen – Eselsburg – Hürben

Weglänge: 23,5 km


Anfahrt: mit dem Zug nach Aalen und dort in den Zug Richtung Ulm und in Giengen aussteigen.

Rückfahrt: mit dem Bus nach Herbrechtingen, dort in den Zug nach Aalen und dort in den Zug nach Stuttgart umsteigen.

Die Strecke von Giengen nach Hürben verläuft am dem HW 2 und man folgt daher dem roten Dreieck (spitze Seite des Dreiecks in Laufrichtung). Es ist bereits am Bahnhof markiert. Wer sich die 5 Kilometer nach Hürben sparen möchte, kann auch in Herbrechtingen, eine Station vor Giengen, aussteigen und mit dem Bus von dort nach Hürben laufen. Allerdings fährt dieser Bus nicht allzu oft.

Auf dem Weg nach Hürben sieht man bereits Schilder, die die Charlottenhöhle ausweisen. Und in Hürben folgt man dem Jakobswegle, der direkt am Höhlen-Erlebniszentrum vorbei führt. Man kann dieses nicht übersehen. Es ist ein großes Holzhaus, das im Wikingerstil erbaut ist. Dort kann man etwas Essen und Trinken. Für Kinder gibt es einen Abenteuerspielplatz der Steinzeit, und man erfährt im Inneren des Hauses einiges Wissenswertes über Steinzeit und Höhle.

Am Höhlenerlebniszentrum vorbei folgt man weiter dem roten Dreieck über die Straße und den Hang hinauf bis zur Höhle. Die Charlottenhöhle kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die eine dreiviertel Stunde dauert. Man muss daher auf die Öffnungszeiten achten. Die Höhle ist 587 Meter lang und führt durch teilweise enge Gänge an interessanten Tropfsteinen vorbei. Sie gehört zu den schönsten Höhlen auf der Alb.

Von der Höhle geht man ein Stück wieder runter bis zur ersten Kehre. In dieser Kehre geht der HW2 nach rechts ab. Wieder oben angekommen geht der HW2 nach links, wir folgen aber der roten Gabel nach rechts. Man kann hier oben auch das Hundsloch sehen, durch das die Charlottenhöhle entdeckt wurde. Es ist mit Stahlseilen abgesperrt. Dadurch sieht man es sehr gut.

Am Sportplatz geht es links rum die rote Raute entlang, dann durch den Wald und zur Autobahn. An der Gaststätte Lonetal vorbei und über die Autobahn dem roten Balken (HW 4) folgend. Mit dem HW 4 überquert man zweimal die Bundesstraße und kommt dann an einen Waldparkplatz. Dort verlassen wir den HW 4 und folgen dem Weg zur Spitzbubenhöhle. Man findet den Einstieg hinten links am Parkplatz. Es geht den Berg hinunter.

Die Spitzbubenhöhle ist eine der netten kleinen Höhlen, die man auf der Alb manchmal am Wegesrand findet. Man kann sie gar nicht übersehen. Sie war einmal bewohnt. Man hat hier Werkzeuge und Tierknochen aus dem Mittelalter gefunden. Wenn man sie besichtigen will sollte man eine Taschenlampe dabei haben.

Unten angekommen befindet man sich im malerischen Eselsburger Tal. Hier fließt die Brenz um einen großen Hügel und hat damit ein schönes Tal geschaffen. Man kann hier entweder im Tal auf dem links geschotterten Radweg und rechts geteertem Radweg laufen, oder oben am Hang auf schönen Waldwegen. Allerdings sieht man im Tal mehr, daher empfehle ich diesen Weg.

Wir laufen nun links, der 4 folgend und laufen an der renaturierten Brenz entlang. Auf dem Weg sieht man den Bachfelsen (andere Flussseite, man kommt über eine Brücke dorthin als Abstecher) und die Domäne Falkenstein, eine ehemalige Burg auf einem tollen hoch ragenden Felsen, die heute aber nicht mehr steht. An ihrer Stelle ist ein wunderschöner Hof am Falkenstein. Man kann hier einen Abstecher nach oben machen und hat vom Felsen einen prachtvollen Blicks ins Tal.

Im Tal läuft man weiter bis zum Kloster Anhausen und folgt nun der roten Raute nach Herbrechtingen hinein. Man kann leider nicht über die schöne Wacholderwiese auf die andere Seite des Tals laufen, da diese unter Naturschutz steht. So muss man einen kleinen Umweg durch Herbrechtingen machen. Kurz vor dem Ort gibt es ein Kneippbad, das per Solarstrom von der Brenz gespeist wird. Eine wunderbare Gelegenheit die müden Wanderfüße zu entspannen.

Im Ort folgt man weiter der roten Raute bzw. dem Fahrrad Klosterweg. Diese Schilder werden dann durch den Fahrradweg zum Eselsburger Tal ersetzt. Es ist am besten diesen nun zu folgen, da die Abzweigung nach rechts, wo man die rote Raute verlässt und weiter der roten Gabel folgt, sonst schlecht zu finden ist, da das Zeichen der roten Gabel erst nach der Abbiegung wieder zu sehen ist.

Man läuft über den Parkplatz und folgt dann dem Weg Nummer 6, nicht mehr der roten Gabel, da diese auf den Berg hinauf führt. Auf dieser Seite des Tales sollte man tatsächlich im Tal bleiben, da es hier auf der linken Seite das absolute Highlight des Eselsburger Tals gibt: malerische Wacholderheiden mit Felsen und den steinernen Jungfrauen. Der Sage nach wurden hier zwei Mägde in Stein verwandelt, weil sie ihrer männerhassenden Herrin nicht folgten und Abends lieber bei den jungen Fischern waren als auf die Burg zurück zu kehren.

Dem Weg folgend kommt man in den schönen kleinen Ort Eselsburg. Hier gibt es einen tollen Bioland Laden und einen Biergarten, in dem man schön Pause machen kann.

Nach Hürben kommt man nun, indem man der roten Gabel folgt.

Wer will kann nun noch die 5km zurück nach Giengen laufen oder aber in den Bus nach Herbrechtingen einsteigen.

Donnerstag, 28. Juni 2012

15. Etappe: Hürben – Ulm


Wegverlauf: Hürben – Charlottenhöhle - Stetten ob Lontal - Lindenau – Öllingen – Langenau – Oberelchingen – Thalfingen - Ulm

Weglänge: 37,5 km


Anfahrt: Mit dem Zug nach Aalen, dort in den Zug nach Ulm und in Herbrechtingen aussteigen. Von dort mit dem Bus nach Hürben.

Rückfahrt: Mit dem Zug direkt nach Stuttgart.

Gelaufen am: 28.06.2011

Da die Anfahrt so lange und die Busverbindung nach Hürben so selten ist bin ich heute relativ spät los. Von der Bushaltestelle bin ich wieder zum HW2 zurück und dann über das Jakobswegle ins Tal hinein und rüber zur Charlottenhöhle. Man geht in Serpentinen den Berg hinauf und läuft mit einem Lehrpfad in der Zeit rückwärts über die Staufer und Römer schließlich in die Steinzeit hinein. Richtig gut gemacht. Ich habe mir gleich eine Eintrittskarte gekauft und neugierig die Achatscheiben angesehen, die es dort zu kaufen gibt. Der Höhlenwart wollte jedoch auf die nächste Gruppe warten, die sich angemeldet hatte, da zum einen eine Führung bereits in der Höhle war und ich alleine war. Da die Führung eine Dreiviertelstunde dauern würde, wäre ich dann frühestens wieder um 12 Uhr aus der Höhle draußen. Das macht mich ziemlich nervös. Ich beschloss nicht in die Höhle zu gehen. Ich hatte eine recht lange Strecke vor mir (zu diesem Zeitpunkt dachte ich noch, ich laufe nur bis Oberelchingen) und konnte mir daher die Zeitverzögerung nicht leisten. Wir hatten uns nett unterhalten und der Kartenwart gab mir mein Eintrittsgeld zurück während ich versprach ein andermal wieder zu kommen. Schließlich soll die Charlottenhöhle ganz toll sein. Eine Ulmer Freundin hat mir mal erzählt, dass das Eselsburger Tal ganz in der Nähe ist. Das ließe sich ja vielleicht kombinieren und ergäbe eine schöne Extratour.

Durch die Wälder geht es weiter. Ich laufe oberhalb des Lonetals, das ich glaube lieber von unten gesehen hätte, weil es nett aussieht und man durch den grünen Wald keinen Blick nach unten hat. Unten fahren einige Radler. In einem Waldstück stoße ich auf ein totes Eichhörnchen. Das scheint einfach so gestorben zu sein und die Fliegen sind schon da. Es scheint aber noch nicht lange her zu sein. Wie bei den Vögeln denke ich, dass die Tiere ja irgendwo liegen müssen wenn sie sterben. Bisher habe ich das kaum im Wald gesehen. Ich wundere mich wie das wohl bei Vögeln ist, ob die einfach vom Ast kippen oder sich schon vorher am Boden zur Ruhe setzen wenn sie merken, dass sie sterben. Im Wald gibt es auch schöne Schmetterlinge. Neugierig schaue ich auf die Karte und entdecke viele Höhlen im Lonetal, an denen leider der HW2 nicht vorbei führt. Vielleicht wäre das auch eine Extratour. Ich schreibe mir die Idee in meinem Notizbuch auf.

Aber dann ist der Wald zu Ende und es geht über offene Felder. Es gibt mehr zum Schauen, was mich freut, aber die brütende Hitze heute ist enorm. Ich bin froh meine Kappe doch mitgenommen zu haben, da ich wohl sonst mit einem Sonnenstich nach Hause gekommen wäre. Es geht durch Lindenau und Öllingen bevor ich nach Langenau komme und mir dort bereits das Trinken ausgeht. Ich mache erstmal an der Kirch Rast und setze mich auf deren Treppe in den Schatten. Von innen weht ein kühler Luftzug durch den Türspalt heraus. Zum Glück bin ich an einem Wochentag unterwegs. Die Läden haben auf. Ich gehe in die Bäckerei und kaufe eisgekühltes Wasser. Eigentlich hätte ich auch gerne einen Schokoriegel mitgenommen, aber der verformte sich schon als ich ihn anfasste. Ich wagte nicht ihn hochzuheben. Die Verkäuferinnen waren neugierig und fragten mich woher ich komme und wie viel ich gewandert bin. Als ich ihnen sage von Reutlingen über Donauwörth reißen sie die Augen auf. Selbst meine Beteuerung, dass ich das nicht alles am Stück gelaufen bin lässt ihre Faszination nicht abebben. Ich werde ein Stückchen größer und laufe stolz aus der Bäckerei.

Vor dem Bahnhof in Langenau mache ich nochmals Pause auf einer Bank unter Bäumen, da mir die Karte zeigte, dass es danach keinen Wald mehr geben würde. Die Hitze ist unglaublich. Unter Autobahnbrücken und im Schatten von Baumgruppen mache ich regelmäßig Pause, um die Hitze zu mildern. Das erste Mal, dass ich über Autobahnbrücken auf einer Wanderung froh bin. Meine Hände sind sogar etwas angeschwollen, so dass ich diese mit ausgestreckten Fingern nicht flach aneinander drücken kann. Auf den Feldern hat die Heuernte begonnen. So durch die Jahreszeiten zu laufen hat was. Man sieht die Aktivitäten auf dem Land. Man nimmt einfach mehr am jahreszeitlichen Leben teil als dauernd im Büro zu sitzen. Meine Füße sind wie auf Autopilot und die Strecke macht mir nicht so viel aus. 24km will ich heute laufen und dann sehe ich ein Schild, auf dem ich sehe, dass es bis nach Ulm "nur" 10 km weiter wäre und schon hat es mich gepackt: da will ich hin. Rein aus Lust am Laufen und weil ich sonst bei der nächsten Etappe im Wesentlichen nur durch Ulm laufen würde, was mich nicht besonders motiviert. Die Überschwänglichkeit verleitet mich sogar dazu gut gelaunt aus einem Garten, der mitten unter den Feldern im Nirgendwo ist, Johannesbeeren zu klauen. Die sind gerade bei der Hitze extrem erfrischend. Reines Wasser reicht da nicht mehr, man braucht etwas Geschmack.

Auf der offenen Strecke von Langenau nach Oberelchingen habe ich vermehrt Weizen und einmal auch ein Haferfeld gesehen. Der Weizen steht im Gegensatz zur Gerste echt unordentlich da! So durcheinander. Jede Ähre zeigt in eine andere Richtung. Die Gerste wird dagegen regelmäßig vom Wind gekämmt. Lustig welche Gedanken einem durch den Kopf gehen. Das muss doch schon ein Sonnenstich sein.

Von weitem sehe ich bereits das Kloster in Oberelchingen. Ein Ziel, auf das man zulaufen kann. Ansonsten ist hier alles platt. Kein Hügel, nix. Mit Albrand hat das hier nicht mehr viel zu tun. Man kann es gerade mal als geologische Grenze bezeichnen, aber der Albtrauf, den ich von der Uracher Alb kenne, sieht anders aus. 

Um halb sechs mache ich in Oberelchingen in einem Biergarten Rast. Erstmal die Hände unter kaltes Wasser halten! Und dann ein Radler, das sofort in den Kopf steigt und ein Wurstsalat. Hier lässt es sich aushalten. Es ist ein schöner Biergarten. Hündin Luna kommt immer wieder für immer mehr Streicheleinheiten vorbei und es ist einfach zum Genießen dort. Am Nachbartisch kommt nach und nach Dorfprominenz zusammen und debattiert über Projekte im Städtle. Ich dachte so was gibt es nur im ZDF. Ich bestelle noch ein Radler.

Und dann gehe ich tatsächlich weiter. Meine längste Wanderetappe bisher! Etwas über 37 km! Das gibt einen ordentlichen Motivationsschub und die zusätzlichen Kilometer sind so absolut kein Problem. Von der Donau sehe ich leider wenig, weil ich dann im Ulmer Stadtwald erhöht laufe und unten eine Straße und Bahnlinie zwischen mir und der Donau sind. Ein Konzert schallt mir entgegen. Gute Musik. Das macht richtig Laune. Die Ulmer wissen wie sie einen Sommertag feiern. In der Stadt bin ich weniger begeistert. Ich laufe nicht am Münster vorbei, was mich irritiert - wenn man schon eine solche Landschaftstour komplett durch eine Großstadt laufen lässt (was ich nebenbei bemerkt unmöglich finde), dann sollte man sie wenigstens an einer Sehenswürdigkeit vorbei führen. Stattdessen laufe ich durch ein weniger schönes Viertel, das mich ganz und gar nicht begeistert.

Die Orientierung ist leicht. ich bin schon oft durch Ulm mit dem Zug gefahren. Wo der Bahnhof ist weiß ich ziemlich genau, auch wenn ich erst einmal durch die Stadt dorthin gelaufen bin, allerdings vom Münster kommend. Es ist fast 21 Uhr und gerade so noch hell. Ich wusste, dass die späte Uhrzeit kein Problem sein würde, weil es abends nun so lange hell ist und von Ulm andauernd Züge nach Stuttgart fahren. Ich hatte keinen Fahrplan dabei, aber manchmal muss man auch Glück haben. Als Vielfahrer wusste ich, dass die Stuttgarter Züge von Gleis 1 abfahren und bin einfach mal hingelaufen und sehe gerade meinen Zug einfahren! Was für ein schöner Zufall. Es ist allerdings der Lumpensammler, der in jedem Kaff hält, aber das gibt mir die Gelegenheit zu entspannen. Eine Fahrkarte von Oberelchingen über Ulm hatte ich schon heute Morgen in Stuttgart gekauft. Es ist eine Erlösung, dass ich nur so kurz nach Hause habe und kein einziges Mal umsteigen muss. Auf der Ostalb war das immer mit viel Zeit und Anstrengung verbunden. Ich musste immer hoffen, den Anschluss zu bekommen, vor allem wenn ein Bus mit in der Verbindung ist. Wenn man den verpasst wartet man meist lange auf den nächsten. Zum Glück ist mir das auf der Ostalb nie passiert.
Zu Hause angekommen stellte ich fest, dass ich zwar die längste Tour seither gelaufen bin, aber nur 2 Photos gemacht habe! Das ist sicherlich der Hitze und der ereignislosen Landschaft geschuldet.

Montag, 18. Juni 2012

14. Etappe: Dischingen – Hürben


Wegverlauf: Dischingen – Zöschingen - Wahlberg - Oggenhausen – Giengen an der Brenz – Hürben 

Weglänge: 24,5 km


Anfahrt: Mit dem Zug nach Aalen, dort umsteigen in den Zug nach Ulm und in Heidenheim aussteigen. Weiter mit dem Bus nach Dischingen.

Rückfahrt: Mit dem Bus nach Herbrechtingen, von dort mit dem Zug nach Aalen und dort in den Zug nach Stuttgart umsteigen.

Gelaufen am: 15.06.2011

Heute habe ich wieder meine alten Trekkingschuhe an. Die zu klein gewordenen Wanderstiefel stehen vorerst im Eck. Eigentlich sollte ich die Trekkingschuhe schon längst durch neue ersetzen, aber da Wanderschuhe 1A sitzen müssen, scheue ich mich immer vor einem Neukauf und zögere diesen meist so lange raus bis es nicht mehr anders geht. Die Trekkingschuhe sind schon arg ramponiert, aber irgendwie geht es eben doch noch.

Ich gebe zu, ich war etwas angefressen, denn eigentlich hätte ich ja schon in der letzten Etappe den Großteil (zumindest bis Oggenhausen) dessen laufen wollen, was ich heute vorhatte. Ich war dadurch am Anfang nicht so motiviert. Zudem gab es wieder viele lange Waldstrecken, die die Wanderung recht langweilig machen. Ich begann mich auf die Strecke nach Ulm zu freuen, da ich wusste, dass dann das schöne Blaubeuren nicht mehr weit sein würde.

Als ich aus Dischingen heraus lief hatte ich aber von einer Anhöhe nochmals einen schönen Blick auf das Schloss Taxis. Heute war es ein bisschen diesig, aber man konnte das Schloss gut sehen. Im Wald überquerte ich wieder die Grenze nach Bayern. In Zöschingen gab es eine schöne Kapelle, an der ich unbedingt Rast machen musste, um sie anzuschauen und den Blick auf die weite Fläche vor mir zu genießen. Ich konnte von hier auch deutlich das Atomkraftwerk Gundremmingen sehen. Vor nicht allzu langer Zeit hatte sich der Unfall in Fukushima ereignet und in Gundremmingen wurde dadurch ein Block abgeschaltet. Es war auch nur ein Kühlturm aktiv. Ich musste daran denken wie ich in der Zeitung gelesen hatte, dass die Leute Angst um ihre Arbeit dort hatten und dass der Gemeinde viele Einnahmen weg brechen würden, wenn das Kraftwerk nicht mehr in Betrieb wäre. Auf der einen Seite konnte ich diese Bedenken verstehen, aber bei Atomkraft verschwindet dieses Verstehen ziemlich schnell. Schade, dass erst ein solcher Unfall in Japan passieren muss, dass man aussteigt. Aber so hat der Unfall immerhin ein Gutes für uns Deutschen gehabt. Ein Jahr später habe ich übrigens auf einer Wanderung bei Giengen wieder beide Kühltürme rauchen sehen. Da kann ich nur sagen: macht Euern Atomausstieg selber und wechselt einfach zu Ökostromanbietern. Mein Anbieter EWS Schönau ist nicht teurer als mein Atomstromanbieter, bei dem ich vorher war. Und meine Firma ist komplett auf Strom aus Wasserkraft umgestiegen. Das finde ich mal richtig gut. Wo keine Nachfrage ist, wird auch nicht mehr produziert.

Nun folgt ein sehr großes Waldstück. und in Ermangelung anderer Sehenswürdigkeiten habe ich die reiche Tierwelt beobachtet. Hummeln, Schmetterlinge, Amseln und jede Menge anderer Vögel waren unterwegs. Und viele schwarze Nacktschnecken. Ich musste aufpassen wo ich laufe. Einige der Hummeln lagen auch tot am Wegesrand und eine tote Amsel habe ich gesehen. Ganz friedlich lag sie da. Ja genau, wo sind eigentlich die Tiere wenn sie sterben? Man sieht nur selten einen Vogel oder eben auch andere Tiere im Wald wenn sie einen natürlichen Tod sterben. Das müssten doch jede Menge sein. Die einzige Erklärung, die ich mir denken konnte war, dass sie vielleicht irgendwo im Wald liegen wo wir Menschen nicht gleich vorbei kommen, oder eben von den fleißigen Helfern im Wald verputzt werden. Ich würde mich interessieren wie schnell das geht. 

Bei Oggenhausen verließ ich das riesige Waldstück. Es geht durch den Ort hindurch und gleich danach beginnen wunderschöne Wacholderheiden. Es sieht wieder in etwa nach der Alb aus, wie ich sie kenne. Das habe ich ein bisschen vermisst auf den letzten Etappen. Eine Herde Schafe weidete dort und der Schäfer trieb sie ein Stück weiter. Die Wacholderheiden würden ohne die Schafe nicht so aussehen wie wir sie kennen. Sie würden zuwachsen. Der Schäferberuf wird auf der Alb daher sehr hochgehalten.

Anschließend komme ich an einem wunderschönen Gerstenfeld vorbei. Mit diesem schönen Sonnenlicht sah es phantastisch aus. Und dann roch ich Kamille. Hier am Feld? Und tatsächlich! Am Feldrand wuchs wilde Kamille. Das hatte ich noch nie gesehen. Immer wieder entdecke ich auf dieser Tour Dinge, die mir zuvor nicht bekannt waren. Und dann kommt einer der größten und lang gezogensten Wacholderheiden, die ich je gesehen hatte. Mit ihren zusätzlichen vereinzelten Nadelbäumen sah sie aus wie eine Mischung aus Alb und Toskana. Ich bin oft stehen geblieben, habe fotografiert, in der Wiese gelegen und einfach nur genossen ein kleines Paradies gefunden zu haben. Und als ich von der Höhe hinunter auf Giengen zulaufe bleibt es weiterhin bei Wacholderheide. Ab und an stand ein Trog voller Wasser wie für Tiere. Das Wasser floss aus einem Metallröhrchen hinein.

Und dann ging es hinein nach Giengen. Diesen Ort musste ich komplett durchqueren. Ich hatte mir erst überlegt von hier aus zurück zu fahren, weil die Zugverbindung gut ist und der HW2 direkt durch das Bahnhofsgelände verläuft, aber dann wäre mir die heutige Etappe zu kurz gewesen.

Auch in Giengen gab es einiges zu sehen. An einer Gerstenmühle stand ein riesiger Laster, der seinen Korntank schräg und so hoch hinauf wie möglich gestellt hatte, so dass die Körner in einen Schacht rutschten. Später habe ich mich geärgert davon kein Photo gemacht zu haben. Aber ich war zu fasziniert, um an ein Photo zu denken.

Weiter in der Stadt komme ich am Steiff Museum vorbei und den Häusern, in denen die Familie wohnte. Sie sehen noch herrschaftlich aus und haben tolle verzierte Holztüren. Die von Kindesbeinen an gelähmte Margarete Steiff fertigte zunächst einen Stoffelefanten an, später weitere Stofftiere und war sehr erfolgreich damit. Hier wurde der Teddybär erfunden und nach Theodor Roosevelt benannt, da dieser auf einer Jagd einen jungen Bären nicht erschießen wollte. Und so kamen sein Spitzname Teddy und der Bär in Verbindung. Man kann natürlich jede Menge Steiff Tiere im Museum erstehen, aber auch der Produktion zusehen, in der die Stofftiere weiterhin von Hand angefertigt werden. Ein Besuch, der sich allemal lohnt.

Durch die Bahnhofsunterführung kommt man wieder aus der Stadt heraus. Als ich am Stadtrand an einem Supermarkt vorbei kam ging ich hinein, um mir einen gekühlten Kakao zu holen. Neben Limonade und Radler für mich eines der erfrischensten Getränke im Sommer. Sobald man die letzten Häuser hinter sich gelassen hat sieht man auch schon Schilder zur bekannten Charlottenhöhle, die den Weg nach Hürben begleiten. Ich hatte bereits gesehen, dass die Höhle direkt am HW 2 liegt und mir gleich vorgenommen diese bei der nächsten Etappe zu besuchen. Heute war es schon ein bisschen spät dafür. Bis ich in Hürben wäre, hätte die Höhle geschlossen.

Die Strecke ist schön und kurz vor Hürben geht es über eine Wiese, die schon hoch eingewachsen war von vielen Blumen. Ein Blick zurück brachte mir eine wunderschöne Aussicht auf einen lang gezogenen Hügel, der mit einer Wacholderheide bedeckt war, auf der Schafe grasten. Wieder ein tolles Photomotiv mit der stimmungsvollen Spätnachmittagssonne. Die Bushaltestelle am Gasthaus Sonne habe ich gleich gefunden. Die Wartezeit wurde mir durch den Esel im Garten gegenüber verkürzt. Wir schauten uns beide neugierig an.

In Herbrechtingen ist es etwas umständlich umzusteigen und ich hatte Angst den Zug zu verpassen. Die Bushaltestelle liegt leider nicht wie sonst direkt am Bahnhof. Wenn man dort aussteigt weiß man eigentlich überhaupt nicht wo der Bahnhof ist. Leider war an der Haltestelle auch kein Umgebungsplan, der mir weiter geholfen hätte. Etwas gehetzt lief ich orientierungslos umher, rannte die Unterführung runter und fragte auf der anderen Straßenseite eine Fußgängerin wo der Bahnhof ist. Es wurde knapp. Ich musste bis zum Bahnhof joggen. Ich hatte noch keine Fahrkarte. Als ich ankam fielen bereits beim Lösen der Fahrkarte die ersten Tropfen vom Himmel. Und kaum stand ich im gläsernen Wartehäuschen an den Schienen, als es wie aus Eimern schüttete. Andere rennen über die Straße und versuchen sich auch unterzustellen. Sie kommen klatschnass an und wenig später läuft das Wasser in das Häuschen rein und über die metallenen Bänke. Gerade noch mal Glück gehabt. Ich bin kaum nass geworden.